29. Junior Wintershow in Ettelbrück:
TWR Maryline – Super Championne
Den zahlreichen Holsteinfans wurde am Freitagabend, dem 23. Februar ein interessanter Wettbewerb mit hervorragenden Jungrindern und jungen Holsteinkühen präsentiert. Der Preisrichter Matthias Zens war von der Qualität in den einzelnen Klassen begeistert und beglückwünschte unsere Züchter für den hochrangigen Wettbewerb.
Die Super Championne und Siegerin in der Kategorie Zweitkalbskühe TWR Maryline aus dem Stall Holstein Bosseler, Limpach & Rising Star Holsteins - Joe Schweigen, Hupperdange.
Die Reservesiegerin in der Kategorie Zweitkalbskühe, AHL Honey aus dem Stall Attert Holsteins, Laure Scholtus, Redange-Sur-Attert.
![]() |
![]() |
Die Super Championne und Siegerin in der Kategorie ZweitkalbsküheTWR Maryline aus dem Stall Holstein Bosseler, Limpach & Rising StarHolsteins - Joe Schweigen, Hupperdange. | Die Reservesiegerin in der Kategorie Zweitkalbskühe, AHL Honey ausdem Stall Attert Holsteins, Laure Scholtus, Redange-Sur-Attert. |
Obwohl es im letzten Moment aufgrund von Krankheit noch einige Ausfälle an Schautieren gab, waren dann doch 49 Holsteins aus 14 Zuchtbetrieben für den Wettbewerb am Start. In dem schick hergerichteten Schauring machten die Jungrinder mit 2 Altersklassen den Auftakt. Bei den jüngeren Rindern konnte sich die sehr gut entwickelte, lang gestreckte Ed Red PP-Tochter AMH Pia von Jean-Paul Flammang aus Goesdorf behaupten, die vor allem im Beckenbereich und der hinteren Beinstellung ihre Vorzüge zeigte. Ihr folgte die sehr milchtypische rotbunte Absolute Red HTH Huma aus der Zucht von Claude Thein aus Goeblange. Bei den älteren Rindern präsentierte sich die Savior-Tochter AHL Niki von Laure Scholtus aus Redange sehr korrekt und harmonisch in ihren einzelnen Körperpartien und platzierte sich klar vor die extrem entwickelten, rotbunten Matisse Red CSH Brooklyn-Red. Letztere stammt aus der jüngsten Zuchtstätte Luxemburgs von Jacques Bernard aus Reuland. Bei der Siegerauswahl entschied sich der Preisrichter Matthias Zens für die älteren Rinder des Wettbewerbs, AHL Niki siegte und CSH Brooklyn-Red erhielt den Reservepreis.
In den Färsenklassen gab es gleich zu Beginn der ersten Klasse ein sehr starkes Trio an der Spitze, bei denen nur Feinheiten den Ausschlag bei der Platzierung machten. HTH Inspiration, eine Golden Dreams- Tochter von Claude Thein aus Goeblange durfte als erste anziehen und diese Klasse anführen. Sie strahlte mit viel Länge im Körper, breit im Beckenbereich und vor allem das sehr drüsige, gut geformte Euter rundete die Qualitäten dieser jungen Färse ab. Ganz dicht folgte die rotbunte CSH Ria-Red von Jacques Bernard aus Reuland. Obwohl ganz frisch abgekalbt, zeigte sie im Euter bereits sehr viel Qualität. Ihre absolute Stärke wird aber wohl die sehr feine Knochenstruktur kombiniert mit sehr viel Harmonie im Körper bleiben. Der Besteuterpreis in dieser Klasse ging an die Drittplazierte, die Kaliber-Tochter HBL Flayour von Carlo & Pit Bosseler aus Limpach. Ihr sehr drüsiges Euter war noch perfekter im Ansatz als bei den vorhergehenden Färsen. Die folgende Klasse war etwas unterschiedlicher in Körpergröße und Euterqualität. Die Impression-Tochter HBL Crystal aus der Zucht von Carlo & Pit Bosseler führte an und das aufgrund ihrer Körpergröße und –länge und der sehr offenen Rippenstruktur.
Gleich dahinter platzierte sich die sehr euterstarke Atwood-Tochter AMH Magarita von Jean-Paul Flammang, Goesdorf. Der Best-euterpreis war in dieser Klasse ganz klar für sie bestimmt: hoch und breit angesetzt mit tiefem Zentralband und einer perfekten Strichplatzierung und –länge. Auch in der dritten Färsenklasse war die Qualität nicht so einheitlich. Der Preisrichter entschied sich hier auf dem ersten Platz für die langgestreckte, großrahmige HTH Ulysse, eine Golden Dreams- Tochter aus der Zuchtstätte Thein, Goeblange. Auch das sehr kompakte Euter von HTH Ulysse erhielt in dieser Klasse die Auszeichnung. Ihr folgte die harmonische Wildthing- Tochter Peggy von Alain Schuh aus Ell. Bei der anschließenden Siegerauswahl zur besten Färse gab der Preisrichter den beiden jüngeren den Vorzug. HTH Inspiration von Claude Thein erhielt den Siegertitel und die rotbunte CSH Ria Red von Jacques Bernard den Reservepreis, beides Färsen mit ganz viel Zukunft, so die Worte von Matthias Zens.
Bei dem anschließenden Wettbewerb der Zweitkalbskühe gab es bei einigen Schaukühen ein Wiedersehen vom letzten Jahr. Auch hier präsentierte sich die erste Klasse sehr stark. TWR Maryline (V: Armani) von Bosseler und Schweigen, die Grand Champion vom letzten Jahr überzeugte auf ganzer Linie. Mit viel Körpertiefe, Offenheit und Stärke konnte sie sich vor der sehr feinzelligen AHL Honey (V: Alta-Avalon) von Laure Scholtus aus Redange behaupten. Und auch den Besteuterpreis wusste sie für sich zu entscheiden. Die nächste Klasse wurde angeführt von der sehr euterstarken Moonboy-Tochter OVH Ariana von Pascal Vaessen aus Vianden, auch die beste Euterkuh dieser Klasse. Ihr folgte die körperstarke Jorck-Tochter VBW Camira aus der Zucht von Marc Vaessen-Bastin aus Weiler. Die letzte Klasse der Jungkühe war etwas unterschiedlicher in den Qualitäten. Die sehr rahmige, breite McCutchen- Tochter Lis Miley von LisLéck Holsteins aus Wincrange führte diese Klasse an. Obwohl bereits weiter in der Laktation fortgeschritten, wusste sie den Preisrichter mit ihrem breiten, drüsigen Euter zu überzeugen. Sie wurde auch im Anschluss mit dem Preis der besten Euterkuh der Schau ausgezeichnet. Am zweiten Rang präsentierte sich die mittelrahmige, kompakte Bijan-Tochter BOH Coquine von Henri Lommel aus Cruchten mit tadellosem Euter und sehr starken Fundamenten. Bei der anschließenden Siegerauswahl war die Entscheidung für Matthias Zens ziemlich eindeutig, TWR Maryline von Bosseler und Schweigen durfte erneut jubeln und erhielt die Siegerschärpe. Der Reservetitel ging an die Klassenzweite AHL Honey von Scholtus aus Redange, ein sehr schönes Duo an Zweitkalbskühen die laut dem Preisrichter die internationale Bühne nicht zu scheuen brauchen.
Ein nächster Höhepunkt vor dem Finale war die Vorstellung der Züchtersammlungen im Ring. Insgesamt fünf Zuchtbetriebe präsentierten sich mit je drei eigen gezüchteten Schaukühen im Ring. Hierbei galt es, Qualität und Uniformität in Einklang zu bringen. Die Spannung stieg sowohl bei den teilnehmenden Ausstellern wie auch beim Publikum, bis der Preisrichter seine Richtentscheidung und seine Kommentierung mitteilte. Mit einer sehr schicken Sammlung von euterstarken und absolut ansprechenden Holsteinkühen behauptete sich Claude Thein aus Goeblange mit seiner Züchtersammlung. Den zweiten Platz belegte die euterstarke Sammlung von Jean-Paul Flammang aus Goesdorf gefolgt von der Sammlung von Pascal Vaessen aus Vianden am dritten Rang.
Das letzte Highlight der Schau war die Wahl des Grand Champion. Die drei Siegertiere der einzelnen Kategorien präsentierten sich erneut dem Preisrichter und dem Publikum und ein letztes Mal wurde die Entscheidung des Preisrichters mit Spannung erwartet. TWR Maryline war nach ihrem letztjährigen Erfolg erneut die stolze Grand Champion des Abends und gab somit ihren Besitzern Carlo & Pit Bosseler, Limpach und Joe Schweigen, Hupperdange allen Grund zum Feiern.
Die anschließende After Show Party gab allen Schaubegeisterten die Gelegenheit bei sehr guter Stimmung die Schausieger gebührend zu feiern. Im Namen unserer Schaubeschicker danken wir den vielen Sponsoren ganz herzlich für ihre Unterstützung zur diesjährigen Junior Wintershow.
Ein besonderer Dank geht an alle Züchter und Beschicker, die mit viel Fleiß, Disziplin und Engagement zu der gelungenen Schau beigetragen haben.
Armand Braun - Convis