34. En Dag um Bauerenhaff
auf dem Betrieb Barzen-Wewer in Herborn
Die Besucher konnten sich ein umfangreiches Bild von diesem Familienenbetrieb machen und neben einem Blick hinter die Kulissen der landwirtschaftlichen Produktion und der Brennerei, sich auch bei den vielen Ausstellern rund um die Landwirtschaft informieren.
Viel Aufmerksamkeit erregte die Ausstellung von modernen Landmaschinen und Oldtimertraktoren, bei denen auch richtige Raritäten zu finden waren.
Der Betrieb Barzen-Wewer ist sehr breit aufgestellt. Neben der erfolgreichen Milcherzeugung gehört die Produktion von Marktfrüchten und die Grassamenvermehrung zum Betrieb. Ein weiteres Standbein hat sich der Betrieb mit der modernen, computergesteuerten Brennerei aufgebaut. Dort entstehen neben den klassischen Obstbränden auch Gin, Rum und Wisky. So war denn auch der Verkostungsraum der Brennerei ein Besuchermagnet am „Dag um Bauerenhaff“.
Der offizielle Teil der Veranstaltung begann mit der Rede von Marc Meyrer, dem Präsidenten der Lëtzebuerger Bauerejugend (LBJ). Er konnte neben zahlreichen Ehrengästen auch Premierminister Xavier Bettel begrüßen. Er hob unter anderem die Bedeutung dieser Veranstaltung für das gegenseitige Verständnis von Landwirtschaft und Konsumenten hervor. Diese Porte Ouverte solle dabei helfen, die Abläufe in der modernen Landwirtschaft den Konsumenten wieder näher zu bringen.
In seiner Ansprache konnte Arsène Barzen den Betrieb der Familie mit seinen drei Standbeinen: Milchproduktion, Getreide- und Grassamenproduktion sowie der Brennerei kurz vorstellen.
Premierminister Bettel, Landwirtschaftsminister Fernand Etgen, die Schöffin der Gemeinde Rosport-Mompach, Stefanie Weydert und der Präsidenten der Bauernzentrale, Marc Fisch waren die weiteren Redner des Tages. Marc Fisch bedankte sich vor allem bei der Familie Barzen-Wewer und bei der Gemeinde für die Möglichkeit diese Veranstaltung hier ausrichten zu können. Außerdem dankte er den vielen Konsumenten, die auf den Hof der Familie Barzen-Wewer gekommen waren, für ihr Interesse an der Landwirtschaft. Der Lëtzebuerger Bauerejugend galt ein Abschließendes Wort des Dankes für ihren alljährlichen Einsatz und die gelungene Veranstaltung.