ALCOVIT-Studienreise nach Schweden 2023 (8)
Die regionale Getreidegenossenschaft Varaslättens Lagerhus
Die 21. Weltreise von ALCOVIT: vom 30. August bis 7. September 2023
Im Spätsommer 2023 begab sich die ALCOVIT-Reisegruppe auf ein unvergessliches Abenteuer in den bezaubernden Süden Schwedens. Vom 30. August bis zum 7. September erkundeten wir die malerischen Landschaften, historischen Städte und erlebten die einzigartige Kultur dieser faszinierenden Region. Diese besondere Gruppenreise bot uns nicht nur die Gelegenheit, die landwirtschaftlichen Aspekte der Region zu entdecken, sondern auch die Schönheit und Vielfalt des schwedischen Südens in vollen Zügen zu genießen. In den kommenden Ausgaben berichten wir an dieser Stelle von dieser außergewöhnlichen Reise und lassen Sie an den Eindrücken und Erlebnissen teilnehmen, die wir auf unserem Abenteuer im Süden Schwedens gesammelt haben.
Direktor Karl Delin, Geschäftsführer der Genossenschaft, gibt uns während dem Mittagessen einen Überblick über den Getreideanbau in Schweden. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Schweden erreicht 3 Mio. ha, davon 85% Ackerbau und 15% Grasland. Der Bioanbau wird auf 18% der Flächen betrieben, aber die Nachfrage nach Bioprodukten ist trotz Subventionen rückläufig.
Insgesamt produziert die schwedische Landwirtschaft durchschnittlich 6 Mio. Tonnen Getreide, in 2023 aber nur 4,5 Mio. Tonnen. Davon werden rund 1,5 Mio. Tonnen exportiert nach England, Dänemark, Irland und Norwegen. Der Klimawandel wirkt sich positiv auf die Produktion aus, da die Vegetationsperiode länger ist.
Die Genossenschaft Varaslättens Lagerhus ist im Besitz von 1.950 Getreideerzeugern und schlägt ungefähr 300.000 t Getreide pro Jahr um, was in etwa 8% der schwedischen Produktion darstellt. Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Unternehmen als staatliches Lagerhaus gegründet und erfasst die Produktion in einem Radius von 100 km zur Trocknung, Aufbereitung und Lagerung. Außerdem organisiert die Genossenschaft Beratung und Vertrieb von Düngern und Pflanzenschutzmitteln und steht in enger Zusammenarbeit mit Verarbeitungsbetrieben, die das Getreide zu Haferreis und Knäckebrot verarbeiten. Der Jahresumsatz beträgt 1,2 Milliarden Skr bei einem Personalbestand von 39 AK. Die Produktpalette umfasst Weizen, Hafer, Roggen, Braugerste und Winterraps. 150.000 Tonnen werden pro Jahr über den Hafen Noldevalla exportiert bei einem aktuellen Preis von 260.- Euro/t für Brotgetreide und 220.- Euro/t für Futtergetreide.
70-80% der Menge werden unter Anbauverträgen mit den Landwirten produziert und 20-30% der Menge zu vorher fixierten Festpreisen. Pro Tag können ungefähr 8500 t angenommen werden, wobei die Analysen zur Qualitätssicherung der begrenzende Faktor darstellt. In den Stahlsilos können Lagerprobleme auftreten durch Kondenswasser, die durch entsprechende Kühlmaschinen verhindert werden.